Bildungskonferenz 2025
Thema: Schulischer Ganztag und Ferienbrtreuung
Am 4. Juli fand die diesjährige Bildungskonferenz des Landkreises Stade statt. Sie wird vom Bildungsbüro des Landkreises organisiert und stand dieses Jahr unter dem Thema: Schulischer Ganztag. Der Kreisjugendring war im Namen der Jugendverbände, Vereine und Ehrenamtlichen dabei, um die Erwartungen und Sichtweisen des Ehrenamtes und der Vereinslandschaft zu positionieren.
Dazu waren wir mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten und konnten viele wertvolle Gespräche führen. Außerdem nahm unser Bildungsreferent Kai-Janis an einer Podiumsdiskussion "Starke Kooperationspartner" teil, bei der es darum ging, wie Vereine und Verbände mit Schule kooperieren können. Dazu waren wir in den letzten Wochen viel im Landkreis unterwegs und haben mit vielen von euch darüber gesprochen und diskutiert, unter welchen Bedingungen ihr euch Engagement durch euren Verein im schulischen Ganztag vorstellen könnt. Hier die grundlegenden Ergebnisse:
Erwartungen von Vereinen und Ehrenamtlichen:
- Hauptmamtliche Begleitung in oder durch Schule,
- Flexibilität,
- Freiheit und Offenheit des Angebotes,
- Unterstützung bei Herausforderungen,
- Klare Strukturen,
- Augenhöhe, Wertschätzung, transparente Kommunikation.
Diese Erwartungen haben wir bei der Bildungskonferenz transportiert. Dabei haben wir auch betont: Mit dem richtigen Konzept und vernünftigen Strukturen sind einige Ehrenamtliche durchaus bereit ein Angebot zu machen.
Erwartungen an Politik und Verwaltung:
- Klare Rahmenvorgaben / Mindeststandards auf Kreisebene für vergleichbare Strukturen.
- Bessere Finanzierung des schulischen Ganztags durch Bund und Land
- Kein Ausverkauf der Jugendarbeit! Jugendarbeit ist kein Betreuungsangebot!
Zum letzten Punkt: Eine wirklich gute Stellungnahme hat der Landesjugendring Rheinland-Pfalz herausgegeben.
Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass die Vorstellungen der Landesregierung und die Strukturen vor Ort weit auseinander liegen. Viele von euch haben in den letzten Wochen ihren Unmut geäußert, dass ein Ganztags-Betreuungssystem politisch beschlossen wird, ohne die Umsetzbarkeit zu bedenken und jetzt das Ehrenamt einspringen soll. Gleichzeitig sinken durch den drohenden Abbau der Hortstrukturen Qualitätsstandards wie Betreuungsschlüssel und vor allem auch Betreuungszeiten. Über die politische Rahmenbedingungen herrscht auf fast allen Ebenen und bei den meisten Beteiligten Unzufriedenheit. Es bleibt zu hoffen, dass die nächsten Monate genuzt werden, um endlich adäquate Rahmenstrukturen zu schaffen. Denn grundsätzlich gibt es gute Argumente für die Ganztagsschule. Es braucht aber vernünftige Konzepte und ausreichende Ressourcen.
Podiumsdiskussion mit der Grundschule Horneburg, dem Bildungsbüro, dem Kreissportbund und dem Kreisjugendring
Unsere stellvertretende Vorsitzende Anna Rundshagen und unser Bildungsreferent Kai-Janis auf der Bildungskonferenz