Donnerstag, 05.05.2022
Rettungsschwimmer-Ausbildung für Jugendleitende
Erfolgreiche Kooperationsfortbildung für die Jugendarbeit
Vom 29.4.-1.5.2022 fand in Kooperation von Kreisjugendpflege Stade, DLRG Ortsgruppe Buxtehude, Kreisjugendring Stade e.V. sowie dem Aquarella in Buxtehude eine Fortbildung für Jugendleiter*innen statt. Ziel dieser Fortbildung war das Erreichen des DLRG Rettungsschwimmerabzeichen Bronze oder Silber.
Jugendleiter*innen arbeiten in Vereinen, Jugendzentren und auf Ferienfahrten ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen. Häufig finden Veranstaltungen am Wasser statt. Wasser hatte für Kinder und Jugendliche schon immer eine besondere Anziehungskraft. Leider sind nicht alle Kinder und Jugendlichen geübt im Schwimmen, die Corona Pandemie hat dies noch verstärkt. Die Zahl der Nichtschwimmer oder ungeübten Schwimmer steigt. Dies kann auch Sonja Koch, Betriebsleiterin des Aquarella Buxtehude bestätigen. „Wir erleben häufiger, dass Kinder und auch Jugendliche weniger sicher schwimmen können. Die Gefahr der Badeunfälle steigt damit“. DLRG Schwimmausbilder Stephan Holst fügt hinzu: „Es reicht einfach nicht die Kinder zum Bronze Kurs zu schicken. Kinder müssen das Erlernte üben und damit das Geübte verstetigen“.
Mit Sorge blicken Inga Lietzmann, Koordinatorin der Zeltlager Lille Bodskov, die durch die Kreisjugendpflege Stade durchgeführt werden und Kai-Janis Meyer, Bildungsreferent des Kreisjugendring Stade e. V. auf diese Entwicklung. „Die Anzahl an Rettungsschwimmer unter den Jugendleiter*innen sinkt seit Jahren. Gepaart mit dem Rückgang der Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen ist das natürlich eine schlechte Kombination“ erklärt Kai-Janis Meyer. „Schon lange hatten wir die Idee einer Jugendleiter*innenfortbildung zum Erlangen eines Rettungsschwimmer-Abzeichens. Am besten einen Kurs an einem Wochenende, da viele ehrenamtliche Jugendleitende zeitlich stark eingeschränkt sind durch Schule, Beruf und den Anforderungen des Ehrenamtes“ fügt Kai-Janis Meyer hinzu. „Als wir Kooperationspartner*innen für unsere Idee gesucht haben, waren wir überrascht wie schnell wir durch die DLRG Buxtehude und Sonja Koch vom Aquarella fündig geworden sind. Die DLRG hat sofort mit uns an einem Konzept gearbeitet, um unser Vorhaben an einem Wochenende durchzuführen. Unterstützt wurden wir dabei von Sonja Koch, die uns zwei Bahnen im Schwimmbad für das gesamte Wochenende zur Verfügung stellte. Auch den Schulungsraum für die Theorieeinheiten durften wir im Aquarella nutzen“ erzählt Inga Lietzmann von der Kreisjugendpflege Stade.
So schnell die Rettungsschwimmer-Ausbildung geboren war, so schnell war sie auch von den Jugendleiter*innen ausgebucht. Inga Lietzmann von der Kreisjugendpflege Stade ist begeistert. Die Kreisjugendpflege Stade führt jährlich die Zeltlager in Lille Bodskov durch und betreut ein Team von über 100 ehrenamtlichen Jugendleiter*innen. „Ich freue mich natürlich, dass ein paar Lille Bodskov Betreuer*innen dabei sind, ebenso freut es mich, dass wir eine solch bunte Mischung an Teilnehmenden hatten, da waren Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Vereinen bei. Eine solche Veranstaltung ist auch immer toll für die Vernetzung der Ehrenamtlichen untereinander. Immerhin verbindet uns alle eine gemeinsame Leidenschaft“ fügt sie augenzwinkernd hinzu.
Sonntagnachmittag, nach Stunden im Wasser und Stunden in den Theorieeinheiten, war die Gruppe fertig und nahezu alle Teilnehmer*innen konnten sich über das Erlangen des Rettungsschwimmer-Abzeichen Bronze freuen. Drei Teilnehmer*innen konnten sogar die Anforderungen des Rettungsschwimmer-Abzeichen Silber erfüllen. Müde von drei doch manchmal anstrengenden Tagen, aber zufrieden über die eigene Leistung konnten Sonntagnachmittag alle nach Hause gehen. „Ich bin froh, dass ich an der Fortbildung teilgenommen habe. Ich habe nun definitiv einen wacheren Blick am Wasser, weiß worauf ich achten muss und weiß, was ich schwimmerisch stetig üben muss“ erzählt Robert Vollmer, der bereits seit vielen Jahren als Jugendleiter nach Lille Bodskov fährt. „Das dieser Kurs so niedrigschwellig angeboten wurde, an einem Wochenende und nicht mit vielen wöchentlichen Terminen, hat mich extrem motiviert es einfach zu wagen!“
Für alle Beteiligten steht fest, dass diese Fortbildung kein einmaliges Ereignis bleibt. „Wir werden diese Fortbildung jährlich wiederholen, der Erfolg und die Nachfrage und vielmehr noch der große Bedarf spornt uns alle an“ schließt Inga Lietzmann ab.