Donnerstag, 09.01.2025

Trauer um Mate Sieber

Ruhe in Frieden

Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass Mate Sieber mit nur 25 Jahren plötzlich verstorben ist. Er war nicht nur Freund und zuverlässiger Partner, er war ein beliebter Politiker und Kämpfer für die Interessen der jungen Menschen in Horneburg wie im ganzen Landkreis Stade. In seinem Amt als Vorsitzender der jungen Liberalen im Landkreis Stade war er auch engagierter Vertreter in der Gremienarbeit der Jugendringe. Wir werden sein Lachen, seine Integrität und seine inspirierende Art vermissen aber niemals vergessen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.

 

Lieber Mate, Ruhe in Frieden! Und danke für Alles!

 

 

 

weiterlesen
Montag, 06.01.2025

Abschied von Sonja Rosenbohm

Ruhe in Frieden

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Sonja Rosenbohm. Ihre außergewöhnliche Leidenschaft und Hingabe für die Jugendarbeit, sei es als Jugenddiakonin, Jugendpflegerin oder bei uns im Vorstand des Kreisjugendrings Stade, hat unzählige junge Menschen berührt und geprägt. Ihre Visionen und ihr Einsatz, wie z.B. für eine neue Jugendbildungsstätte im Landkreis Stade, bleiben unvergessen.

 

Sonja, du hast stets Brücken gebaut - zwischen Menschen, Ideen und Herzen. Dein früher Abschied hat uns tief erschüttert. In stillem Gedenken und mit Dankbarkeit blicken wir auf all die gemeinsamen Projekte zurück, die du mit deinem besonderen Engagement möglich gemacht hast.

 

weiterlesen
Montag, 06.01.2025

Hate-Speech auf TikTok

Fortbildung des ABC Hüll für Multiplikator*innen am 10./11.02.2025

Hate Speech und Demokratiefeindlichkeit auf TikTok – Multiplikator*innen-Schulung (10.-11.2.2025)
 
TikTok ist eine der weltweit beliebtesten Social-Media-Plattformen, die besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großen Einfluss hat. Doch die “For You Page”, also der Newsfeed der Plattform, basierend auf den eigenen Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen, ist nicht nur ein Ort für kreative Inhalte. Macht und diskriminierende Strukturen finden sich dort wie auf allen Plattformen – Hate Speech und Desinformation ist ein großes Problem. In TikTok-Videos finden sich mitunter auch rassistische, antisemitische, antifeministische und sexistische Inhalte. Zumeist rechtsradikale Akteur*innen nutzen die Plattform gezielt, um mit menschenfeindlichen Inhalten Reichweite zu generieren und Desinformationen zu verbreiten, die vor allem die Meinungsbildung junger Nutzer*innen beeinflussen. Auch politische Kommunikation findet dort statt – Wahlkampf hat sich auch auf Plattformen wie TikTok verlagert.
 
Die Plattform stellt die Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen, da menschenfeindliche Inhalte oft nur subtil durch das Zusammenspiel von Bild, Sound, Text, Emojis oder eingesetzten Filtern vermittelt werden. Um die verschiedenen Bedeutungsebenen solcher Beiträge zu verstehen, bedarf es einer vielschichtigen Analyse. Hinzu kommt, dass TikTok durch seinen Algorithmusgesteuerten Feed auch kleineren Accounts eine enorme Reichweite ermöglicht. Dadurch werden Nutzer*innen oft schneller mit Hate Speech konfrontiert als auf anderen Plattformen.
 
Diese Schulung richtet sich an Multiplikator*innen, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder in der (politischen) Bildungsarbeit tätig sind. Dafür führen wir in die Funktionsweisen von Tiktok ein und werden der Frage nachgehen, was Chancen und Risiken von TikTok sind. 
 
Wir wollen Kenntnisse im Umgang mit Hate Speech und Desinformation auf TikTok vermitteln: Wie erkennt und reflektiert man demokratiefeindliche Inhalte? Wie kann man konstruktiv gegen Hasskommentare vorgehen? Wie kann Gegenrede konkret aussehen? Wie kann man junge Nutzer*innen für die Gefahren sensibilisieren? Was für Handlungsmöglichkeiten gibt es, um der Verbreitung von Hass im Netz entgegenzuwirken?
 
Konkret werden auch Methoden aus einem von der Amadeu Antonio-Stiftung entwickelten Action Kit zu TikTok für die pädagogische Praxis vorgestellt und ausprobiert.
 
Referentin: Charlotte Lohmann
 
Sie ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio-Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum. Mittelpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen sowie die Analyse demokratiefeindlicher Onlinekulturen und rechtsextremer Social-Media-Nutzung. Dabei nimmt sie im Projekt demo:create vor allem die Plattform TikTok in den Blick und entwickelt ein medienpädagogisches Action Kit.
 
Wer kann teilnehmen?
 
Diese Schulung ist offen für alle Interessierten, die im Bereich der (politischen) Bildung tätig sind oder werden wollen. Vorkenntnisse zu TikTok sind nicht notwendig.
 
 
Anmeldung und weitere Infos
 
https://www.abc-huell.de/event/hate-speech-tiktok2025/

weiterlesen
Montag, 06.01.2025

Frohes neues Jahr!

Was uns dieses Jahr erwartet

Liebe Mitglieder, Jugendleiter*innen, Partner und Interessierte!

 

das gesamte Team des KJR wünscht euch ein wunderbares neues Jahr 2025. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Aktionen, Maßnahmen, Sitzungen, Begegnungen und Gespräche! Für den KJR steht dieses Jahr Einiges an:

 

  • Umstrukturierung des Vorstandes in Satzung und Besetzung
  • Aufbau einer neuen internationalen Partnerschaft mit unserem neuen Partnerland Türkei
  • Ersatzanschaffung für unseren auslaufenden Sponsorenbus
  • Etablierung eines neuen Verleihsystems
  • Fortführung des Juleica-Boosters und weitere Förderung der Ehrenamtsstrukturen
  • Drei Juleica Grundausbildungen (eine davon in Kooperation mit den Stadtjugendringen)
  • Eine internationale Jugendbegegnung mit Frankreich
  • u.v.m.

 

Ihr habt weitere Ideen oder Gedanken? Zögert nicht uns anzusprechen. 

weiterlesen

Archiv

Sei verbunden

Werde Jugendleiter*in und mache deine Juleica

Juleica-Grundausbildung

Unser Öffnungszeiten

Montag

13:00 - 17:00 Uhr

Dienstag

13:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch

geschlossen

Donnerstag

13:00 - 17:00 Uhr

Freitag

geschlossen

Oder schreib uns einfach

Es wartet so viel auf dich

Wir haben viele Angebote für und mit Jugendlichen

Unsere Angebote